top of page

 
setups

are site-specific installations which intervene with the surroundings. By decycling found materials and adapting routines, objects are linked to movement. This body of work reinterprets the presence of the present, challenging our perception by introducing (subtle or crashing) resistance to the everyday


Single setup works are presented here. Click "next" to continue to another one. For general infos and the collected documentation of every setup intervention as well as related works and spin-offs, click the following icons
​​​​
​​​​
​​​​setup 24
tongue–in–cheek


Intervention
with wooden board, wire, metal sheet, cyanotype on fabric
in public space / Vienna
2021
next up
own a setup
a board
spin-off works
every setup

​​​​

​​​

Leni strolls through the First District with her boyfriend, Roman. Armed with a latte to go, they head toward the Spar on the corner to stock up on some snacks. After that, the plan is to continue on to Resselpark, where they’ll casually enjoy their little picnic.

On the way, Leni animatedly talks about her colleague at work, who has recently started taking a Lindy Hop dance class—just like her. She’s unsure whether to feel flattered as a role model or annoyed that her colleague is merely jumping on the bandwagon, lacking any real sense of style. Roman listens attentively. He remembers well how, even as a child, his favorite aunt told him he was a good listener. Over time, he learned that good listening requires letting people talk, smiling kindly, and most importantly, nodding in agreement. Meanwhile, he actively contemplates the possible consequences of his reaction. He´s a good guy.

As they chat, the two cross the intersection where Mahlerstrasse turns into Hegelgasse, over the busy Schwarzenbergstrasse. In Vienna’s almost car-free first district – teeming instead with taxis and tourist vehicles – navigating the streets demands full, if subconscious, attention. Luckily, there’s a traffic island at this spot. Along with hundreds of pedestrian signs and just as many posts, it offers ample protection, keeping the surrounding space, their conversation, and the passing cars neatly separated.

 

The crossing goes smoothly. Just before they reach the other side, Roman catches a slight shift in color in his peripheral vision—something in the form of a bar on the sidewalk. But since he’s busy picturing Leni’s colleague doing the Lindy Hop, he doesn’t give the anomaly much thought. The obstacle before him doesn’t seem all that troublesome—it’s only a few centimeters high and doesn’t appear slippery, sharp-edged, or dangerous in any way. Without a second thought, he steps onto the board, which feels strangely elastic, instantly yielding under his weight.

From then on, everything happens at light speed. Huh? Something on the ground. Weird. A sound. Suddenly, a curtain unfurls from between the traffic signs, flapping in the wind like a flickering tongue, revealing itself before them.

Both Leni and Roman are surprised. They pause to understand the connection between stepping on the sidewalk and the hanging banner. The fabric bears a blue abstract drawing on a white background. Since the shapes and lines don’t immediately form anything recognizable, they dismiss the pattern just as quickly. A brief smile. The simplest thing to do is to just keep walking, we are used to it, to move on and process everything later. For a fleeting moment, the route between the café and the supermarket, the flow of conversation, and the continuity of the everyday were interrupted. The impact, and in a way, the significance or value of that moment remain undefined. But what lingers, stays with them.

​​​​

Deutsch

​​​​​​​​
​​

​​​Leni spaziert mit ihrem Boy Roman durch den ersten Bezirk. Mit einem Latte-to-go ausgestattet, peilen die beiden nun den Spar an der Ecke an, um sich mit ein paar Snacks einzudecken. Danach geht es weiter in den Resselpark, wo die Jause chillig eingenommen werden soll.

 

Unterwegs erzählt Leni leicht angeregt von ihrer Kollegin auf der Arbeit, die nun wie sie begonnen hat, einen Lindy Hop-Tanzkurs zu besuchen. Sie weiss nicht so recht, ob sie sich als Vorbild fühlen soll, oder ihre Kollegin einfach eine Trittbrettfahrerin ist, die über zu wenig Style verfügt. Roman hört aufmerksam zu. Schon in frühen Jahren, daran kann er sich noch bestens erinnern, wurde ihm von seiner Lieblingstante gesagt, dass er ein guter Zuhörer sei. So weiss er, dass gutes Zuhören bedingt, die Leute einfach reden zu lassen, dabei nett zu lächeln und wichtig, zustimmend zu nicken. In der Zwischenzeit versucht er sich vorzustellen, was mögliche Konsequenzen seiner Reaktion sein könnten.

Während des Gesprächs überqueren die beiden die Kreuzung, wo die Mahlerstrasse über die Schwarzenbergstrasse zur Hegelgasse wird. Im beinahe autofreien, doch vor Taxis und anderen Touristengefährten nur so wimmelnden ersten Bezirk Wiens bedingt dies schon die volle, wenn auch unterbewusst automatisierte Aufmerksamkeit. Zum Glück gibt es an der Stelle eine Insel auf der Fahrbahn. Zusammen mit einigen hundert Fussgänger-Schildern und ebenso vielen Pfosten bietet sich ausreichend Schutz, um Aussenraum, Gesprächsinhalt und Autohauben voneinander zu trennen.

So gelingt die Überquerung ohne Probleme. Kurz bevor die beiden das andere Ufer erreicht haben, bemerkt Roman in seiner periphären Wahrnehmung einen leicht abweichenden Grauton vor ihm, in Form eines Balkens auf dem Gehsteig. Da er gerade dabei ist, sich Lenis Kollegin lindy-hoppend vorzustellen, geht er gedanklich nicht weiter auf diese Anomalie ein. Das sich präsentierende Hindernis wirkt dazu auch nicht umständlich genug, es ist nur ein paar Zentimeter hoch, und scheint weder rutschig, scharfkantig noch sonst irgendwie bedrohlich. So tritt er unbedächtig auf das Brett, das sich ungewohnt elastisch anfühlt, und sich seinem Gewicht sofort beugt. Nun geht alles ganz schnell – hu – da war etwas am Boden, ein Geräusch, schon rollt ein Vorhang zwischen den Verkehrsschildern hinaus, wie eine zappelnde Zunge, und offenbart sich im Wind.

Sowohl Leni als auch Roman sind überrascht. Sie halten rasch inne, um den Zusammenhang zwischen dem Betreten und dem hängenden Banner nachzuvollziehen. Das Textil weist eine blaue, abstrakte Zeichnung auf weissem Grund auf. Da sich die Formen und Linien nicht im allerersten Moment zu erkennen geben, ist die Musterung schnell abgetan. Kurzes Lächeln. Am einfachsten ist es, erstmal weiterzugehen, all das verarbeiten kann man immer noch später. Die Wegstrecke zwischen Kaffeehaus und Supermarkt wurde, wie der Gesprächsfluss und die Kontinuität des Alltags, für einen kurzen Moment unterbrochen. Die Auswirkungen, und so gesehen der Wert dieses Moments, bleiben unbestimmt – was ihnen bleibt, bleibt bei ihnen.

​​​​

​​​​

​​​​

______________________________________________________________________

Impressum

 

Kontakt

bottom of page